Wie Licht Ihren Schlaf beeinflusst
Wir sind mitten in der dunklen Jahreszeit und doch bringt viele von uns Licht um ihren gesunden Schlaf. Klingt paradox? Aus Sicht der Schlafberatung nicht. Es liegt dem Team vom Schlaf[t]raum Graz am Herzen Ihren Schlaf zu verbessern, indem wir Ihnen praktische Schlaf-Tipps geben. Beleuchten Sie mit uns den Zusammenhang zwischen Licht und Ihrer Schlafqualität:
Wenn Licht die innere Uhr stört
Licht beeinflusst Ihren Schlaf, durch seine Wirkung auf Ihre innere Uhr und Ihren Hormonhaushalt:
- Licht hemmt die Melatonin-Ausschüttung: Das Schlafhormon Melatonin wird in der Zirbeldrüse produziert und bereitet den Körper auf den Schlaf vor. Wird die Melatonin-Ausschüttung gehemmt, kommt es zu Einschlafstörungen. Besonders blaues Licht (Smartphones, Bildschirme & LED-Leuchten) hemmt die Melatonin-Ausschüttung massiv. Das natürliche Signal für Müdigkeit bleibt aus und Sie bleiben länger wach.
- Licht kann die innere Uhr stören: Licht ist der Taktgeber unserer inneren Uhr. Dieser sogenannte zirkadiane Rhythmus, gibt den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus vor. In unserer modernen Gesellschaft wird der natürliche Rhythmus durch zu viel Licht und Lichtverschmutzung massiv gestört. Die innere Uhr kommt durcheinander, wodurch sich die Schlafqualität nachweislich verschlechtert. Allgemeine Lichtverschmutzung und intensiver Medienkonsum vor der Nachtruhe, sowie kleine Lichtquellen im Schlafzimmer stören Ihren Schlaf mehr, als Sie vielleicht glauben!
Unser Körper ist immer noch auf den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus „programmiert“ – zu viel Licht, Stress und viele Reize in den Abend- und Nachtstunden bringen ihn durcheinander. Bemerkbar macht sich dies durch Ein- und Durchschlafprobleme sowie innere Unruhe in den Abend- und Nachtstunden.
Was also tun?
Sie sind den negativen Effekten auf den zirkadianen Rhythmus nicht ausgeliefert! Sie können einiges tun, um Ihren Schlaf direkt zu verbessern:
- Warmes Licht in den Abendstunden: Setzen Sie auf warmweiße Halogenlampen statt auf LED-Lichter mit hohem Blauanteil. Praktisch sind dimmbare Leuchten, deren Farbtemperatur angepasst werden kann. Morgens Tageslicht für einen frischen Geist und abends warmweiß für eine bessere Melatonin-Ausschüttung.
- Blaues Licht reduzieren: Für einfaches Einschlafen, müssen Sie blaues Licht in den Abendstunden reduzieren. Meiden Sie bis zu 2 Stunden vor dem Schlafengehen Smartphone, Tablett und TV. Das mag eine Umstellung sein, aber es bringt Sie in Ihrer Schlafqualität massiv nach vorne!
- Verdunkelung im Schlafzimmer: Absolute Dunkelheit signalisiert Ihrer inneren Uhr, dass es Zeit für Schlaf ist! Bereits leichte Lichteinfälle, können dieses Signal stören. Deshalb halten Sie Lichtverschmutzung von außen fern, indem Sie Ihr Schlafzimmerfenster komplett verdunkeln. Schlafzimmertüre schließen und auch kleine Lichtquellen im Schlafzimmer (z. B. Wecker-Anzeige oder Standby-Lampe vom TV-Gerät) sollten Sie entfernen. Smartphone, Tablett oder TV sollten Sie immer aus dem Schlafzimmer verbannen. Dafür ist am nächsten Tag noch genug Zeit.
- Profi-Tipp Schlafmaske: Was auf den ersten Blick vielleicht etwas divenhaft wirkt, ist ein echter Gamechanger für ruhigen Schlaf! Eine Schlafmaske stellt absolute Verdunkelung sicher und mit einer innovativen Schlafmaske von Technogel® erhalten Sie zusätzlich einen Frischekick durch das integrierte Technogel®. Ob auf Reisen oder im heimischen Schlafzimmer – aus Sicht den Schlafberaters Heinz Eisner ein echter Zugewinn. Klingt spannend?
Erfahren Sie mehr zur innovativen Technogel® Schlafmaske direkt in unserem Online-Shop!
Fazit: Licht beeinflusst unseren Schlaf maßgeblich
In unserer modernen Gesellschaft sind wir alle immer mehr von Lichtverschmutzung betroffen. Das ständige künstliche Licht stört die Ausschüttung von Schlafhormonen ebenso wie unsere innere Uhr. Wenn Sie abends lange nicht einschlafen können oder nachts häufig aufwachen, sollten Sie den Faktor Licht kritisch hinterfragen. Mit einigen praktischen Maßnahmen können Sie Ihrem Körper die wichtige Dunkelheit schenken, die ein natürlicher Schlafrhythmus benötigt. Gerne beraten wir Sie in unserem Grazer Fachgeschäft bei möglichen Fragen dazu!
Oder rufen Sie Heinz Eisner persönlich an: +43 (0) 316 / 253 129